#32: Franzobels großer Nordpol-Fake
Shownotes
Unglaubliches spielt sich ab in Grönland und in den USA: Mysteriöse Megalithen, ein unsterbliches Kleinkind und nach New York verpflanzte Inuitgeister: Anne-Catherine Simon und Bettina Eibel-Steiner diskutieren neue Bücher, von Franzobel bis zu Zach Williams.
Literaturhinweis „Hundert Wörter für Schnee“ Franzobel, Hanser Verlag Linkbeschreibung Linkbeschreibung „Es werden schöne Tage kommen“ Stories, Zach Williams, dtv Linkbeschreibung „Sohn ohne Vater“ Feridun Zaimoglu, Kiepenheuer & Witsch Linkbeschreibung
Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Das Literatur-Duo redet einmal im Monat über Bücher: Sie nehmen sich dabei ein „Buch in allen Auslagen“ vor, also eine viel beachtete Neuerscheinung; ein „Buch der Stunde“ zu einem drängenden Zeitthema; und ein „Buch zum Verborgen“, das sie Freundinnen oder Freunden ans Herz legen würden. Ein Podcast für Menschen, die auf der Suche nach gutem Lesestoff sind oder einfach mehr über ein Buch und den Autor, die Autorin erfahren möchten.
Ein Mal pro Monat am Samstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt.
Textauszüge: Erwin Uhrmann Produktion: Aaron Olsacher, Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com. Konzeption: Bettina Steiner Redaktion: Julia Pollak Mehr Podcasts der „Presse“ unter DiePresse.com/Podcast
Neuer Kommentar