Alle Episoden

#34: Das machen die linken Revoluzzer falsch

#34: Das machen die linken Revoluzzer falsch

35m 23s

Ist „See der Schöpfung“ nun das „Buch zur Lage der Linken“, wie Bettina Steiner meint – oder nur ein Roman voller Klischees? Das findet Anne-Catherine Simon. Rachel Kushner, Serhij Zhadan und Patrick Modiano führen mit ihren neuen Büchern in eine Kommune, den ukrainischen Kriegsalltag und in ein schimmerndes altes Paris.

#33: Sind die Kritiker Christian Kracht auf den Leim gegangen?

#33: Sind die Kritiker Christian Kracht auf den Leim gegangen?

34m 4s

„Air“ erntet Hymnen, ist es in Wahrheit ein richtig schlechtes Buch? Von Dmitrij Kapitelman bis Suzumi Suzuku: Mit neuen Büchern in postmoderne Fantasy, das Rotlichtmilieu von Tokio und die Welt einer russlandgläubigen ukrainischen Mama.

#32: Franzobels großer Nordpol-Fake

#32: Franzobels großer Nordpol-Fake

42m 45s

Unglaubliches spielt sich ab in Grönland und in den USA: Mysteriöse Megalithen, ein unsterbliches Kleinkind und nach New York verpflanzte Inuitgeister: Anne-Catherine Simon und Bettina Eibel-Steiner diskutieren neue Bücher, von Franzobel bis zu Zach Williams.

#31 Die ersten Frühjahrsbücher sind schon da: Wolf Haas hatte einen verrückten Plan. Geht er auf?

#31 Die ersten Frühjahrsbücher sind schon da: Wolf Haas hatte einen verrückten Plan. Geht er auf?

44m 25s

Ein spannendes, ein bedrückendes und ein witziges Buch: Bei Wolf Haas findet sich ein Trauerredner in einer Mafia-Story wieder, Caroline Darian, die Tochter der betäubten und fremden Männern zur Vergewaltigung angebotenen Gisèle Pelicot, berichtet über die Monate nach der Verhaftung ihres Vaters. Und zum Abschluss besprechen wir eine irre Super-Helden und Super-Schurkinnen-Geschichte von Anna Burns.

#29: Ein Jahr mit Monika Helfer

#29: Ein Jahr mit Monika Helfer

41m 26s

Helfers Geschichtenband „Wie die Welt weiterging“, ein besonderes Buch über Behinderung und ein Roman über drohende Terroranschläge und Zivilisationsflucht: Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren neue Bücher.

#27 Die deutsche Pazifistin verliebt sich in den Hindu-Hitler

#27 Die deutsche Pazifistin verliebt sich in den Hindu-Hitler

47m 55s

Was sich Mithu Sanyal in „Antichristie“ mit Sherlock Holmes und britischer Kolonialgeschichte erlaubt, und warum Barbara Zeman eine Seife so interessant machen kann wie den Riesenstern Beteigeuze: Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren und empfehlen neue Bücher.

#26: Eine Wokeness-Debatte im Wienerwald verläuft blutig

#26: Eine Wokeness-Debatte im Wienerwald verläuft blutig

50m 9s

Was ist schief gegangen an Arno Geigers Roman „Reise nach Laredo“? Ist „Damenschach“ von Finn Job eine virtuose Parodie auf Upper-class-Twitterdebatten? Und haben wir mit Magda Goebbels‘ Liebhaber in Nora Bossongs Roman „Reichskanzlerplatz“ mehr zu tun, als uns lieb ist? Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren neue Bücher.

#25: Durch diesen neuen Roman fährt der gefährlichste Zug der Welt

#25: Durch diesen neuen Roman fährt der gefährlichste Zug der Welt

40m 53s

Ist Sarah Brooks‘ „Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland“ eine Sensation? Und warum zieht es uns so tief in „Das Loch“ von Hiroko Oyamada? Bemerkenswerte neue Bücher, diskutiert von Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon.