Alle Episoden

Zehn Jahre Tinder: Mein potenzieller

Zehn Jahre Tinder: Mein potenzieller "Perfect Match" in der Hosentasche

14m 14s

Wie die neoliberale Marktlogik mit der Dating-App Tinder die Partnersuche durchdrungen hat – und wieso dort trotzdem gar nicht wenige Menschen die große Liebe finden. Die "Presse"-Autorinnen Eva Dinnewitzer und Christine Mayrhofer zum zehnten Geburtstag der populären Partnersuch-Plattform.

Karl Gaulhofer sagt, was man noch sagen darf

Karl Gaulhofer sagt, was man noch sagen darf

9m 46s

Welche „heiklen“ Begriffe sollten wir meiden, welche nicht? Ein neues Buch von Matthias Heine widmet sich diesem Thema ausführlich. "Presse"-Feuilleton-Autor Karl Gaulhofer hat es gelesen und weiß wie man einem gesprochenen Fauxpas entkommen kann.

Sophie Reyer über ihre Notoperation

Sophie Reyer über ihre Notoperation

13m 52s

Ein Unglück, ein Unfall und nichts ist wie davor. Die junge österreichische Autorin Sophie Reyer beschreibt ihre Gedanken nachdem ihre Schulter zertrümmert war. „Ich beginne also neu, beginne anders. Mit einem Fremdkörper in mir."

Wolfgang Böhm: Mein kleiner Bruder oder Wie es ist Verlierer zu sein

Wolfgang Böhm: Mein kleiner Bruder oder Wie es ist Verlierer zu sein

10m 16s

Inspiriert von seiner Familiengeschichte hat "Presse"-Autor Wolfgang Böhm seinen ersten Roman geschrieben. "Zwischen Brüdern" (Picus Verlag) handelt von zwei unterschiedlichen jungen Männern, die nach dem ersten Weltkrieg in Wien wieder aufeinandertreffen. Wolfgang Böhm liest einen Auszug.

Norbert Rief im Eigenversuch: Mit 100 km/h zur Schmerzgrenze

Norbert Rief im Eigenversuch: Mit 100 km/h zur Schmerzgrenze

5m 58s

In Österreich diskutiert man über ein temporäres Tempolimit von 100 km/h. Man darf freilich auch jetzt schon langsamer fahren, wenn man sich traut, wie Presse Autor Norbert Rief herausgefunden hat. Hier sein Erfahrungsbericht.

Andrea Grill: In Italien wäre ich ein Mann

Andrea Grill: In Italien wäre ich ein Mann

20m 0s

Weiblich, männlich, sächlich - Gendern ist nichts Universelles, dessen Dringlichkeit sich selbstverständlich darstellt. Schriftstellerin Andrea Grill liest ihren Essay über ihre Kindheit am Land, den Dialekt und das Gendern in unterschiedlichen Sprachen: "Ich weiß, ich betrete hier ein Minenfeld, zumindest eine heiße Kochplatte. Eine Ingenieurin nennt sich im Niederländischen „ingenieur“, anders geht es nicht. Und niemand stört sich daran."

Träume, Sex, Tod: Die Menschheit vom Bett aus betrachtet

Träume, Sex, Tod: Die Menschheit vom Bett aus betrachtet

11m 10s

Im Bett wird gezeugt, geboren und gestorben, von hier aus wurde auch Macht gezeigt und regiert. "Presse"-Autor Günther Haller über das Buch „Was im Bett geschah“ mit einem Kulturgeschichtlichen Überblick.

Der große Krach: Über die Inflation im Jahr 1922

Der große Krach: Über die Inflation im Jahr 1922

15m 0s

Genau vor 100 Jahren stand Österreich am Höhepunkt der Hyperinflation. Historiker und Autor Roman Sandgruber erläutert mit einem Blick in diese Zeit, warum die heutigen Maßnahmen schon damals scheiterten. Das Ergebnis war: riesige Gewinne für einige wenige, Armut für fast alle. Ein Text aus dem Spectrum.

Antje Rávik Strubel: In der Pandemie kamen die Tiere zurück

Antje Rávik Strubel: In der Pandemie kamen die Tiere zurück

14m 50s

Im Jahr des Zuhausebleibens machte die Deutsche Buchpreisträgerin Antje Rávik Strubel eine Entdeckung: Während der Corona-Lockdowns sah sie gerne schwedisches Slow TV. Da kann man 24 Stunden am Stück, ohne Kommentar oder Musik, nur die Geräusche der klaren Luft, das knisternde Fallen nassen Schnees, das Tauen des Flusses und die Wanderungen der Elche beobachten. Und sie sah: Elche eilen nicht.