Alle Episoden

In memoriam Jad Turjman:

In memoriam Jad Turjman: "Manches schätzt man erst, wenn man es verliert"

11m 55s

Der aus Syrien stammende Autor Jad Turjman ist am vergangenen Wochenende beim Bergsteigen tödlich verunglückt. Er wurde 32. Wir erinnern an den Autor, der seit sieben Jahren in Salzburg gelebt hat und vertonen seinen berührenden Text über die Beziehung zu seiner Mutter, der im Mai in der "Presse" erschienen ist. Ein Satz ist besonders schmerzhaft. "Manches schätzt man erst, wenn man es verliert oder es verboten wird." Es liest Julia Pollak.

Vladimir Vertlib: Die Russophobie ist längst bei uns angekommen

Vladimir Vertlib: Die Russophobie ist längst bei uns angekommen

18m 32s

Ressentiments und Vorurteile gegenüber Russen sind allgegenwärtig. Autor Vladimir Vertlib, der selbst russische Wurzeln hat, richtet seine Aufmerksamkeit auf das Verbindende anstatt das Trennende. Er will sich die Freiheit der Kunst und Kultur nicht nehmen oder verbieten lassen.

Günther Haller: Drogen für das Volk - Wie sich Pflanzen in unser Gehirn schleichen

Günther Haller: Drogen für das Volk - Wie sich Pflanzen in unser Gehirn schleichen

17m 39s

Schönes und Nützliches stellen uns Pflanzen zur Verfügung, doch um manche hat sich eine besondere Kultur entwickelt: Es sind die, die uns psychoaktive Substanzen liefern, Kaffeebohnen oder Mohnkapseln etwa. Sie sind imstande, unser Bewusstsein zu verändern. Zwei Texte aus der "Presse" von Günther Haller, gelesen von Julia Pollak.

Können Pferde schreien? Wenn Tiere zu Waffen werden und qualvoll sterben

Können Pferde schreien? Wenn Tiere zu Waffen werden und qualvoll sterben

12m 53s

Der tierische Kriegsdienst ist vielmehr als ein dunkles Kapitel aus den Geschichtsbüchern. Schätzungen gehen von 14 Millionen Pferden aus, die im Ersten Weltkrieg im Einsatz waren, mindestens jedes zweite ist getötet worden. Hunde, Wale und sogar Delfine spielen auch heute noch eine große Rolle in der Kriegsführung. Autorin Jana Volkmann über Tiere als Waffen. Gelesen von Andrey Arnold.

Olga Flor: Das Kippen eines Systems

Olga Flor: Das Kippen eines Systems

13m 19s

Klimawandel, Überforderung und Veränderungsszenarien werfen einen Schatten auf unser momentanes Dasein. Physikerin und Autorin Olga Flor mit einem Ausschnitt aus Ihrer Rede, anläasslich der 150-Jahr-Feier der Boku Wien.

Susanna Bastaroli über Dolce Vita mit Bella Figura

Susanna Bastaroli über Dolce Vita mit Bella Figura

14m 26s

Mit dem Sommer kehrt die Italien-Sehnsucht zurück – und mit ihr eine Reihe von verzerrten Bildern: Dahinter steckt eine lange und komplizierte Beziehungsgeschichte voller Missverständnisse. Presse Autorin Susanna Bastaroli über ein bekanntes Land, das uns dennoch fremd bleibt..

Simon Sahner: Mit dem Smartphone gefangen im Wohlfühl-Algorithmus

Simon Sahner: Mit dem Smartphone gefangen im Wohlfühl-Algorithmus

13m 48s

Millionen von Smartphone-Nutzer kennen den Moment, wenn sie vom Telefon eine Slideshow aus ihrer Vergangenheit vorgeschlagen bekommen. Digitalitätsforscher und Autor Simon Sahner geht es nicht anders. Er hat sich diese „Verzerrung der Geschichte“ genauer angeschaut. Seine Analyse liest Anna Wallner.