Alle Episoden

#18: Sargnagel geht Wilde in Iowa schauen

#18: Sargnagel geht Wilde in Iowa schauen

35m 42s

Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren, was man lesen soll: Warum erinnert Stefanie Sargnagels USA-Ausflug an Europäer auf Eingeborenenschau? Wie trifft „Maniac“ über einen KI-Pionier einen Nerv unserer Zeit? Und hat man eine österreichische Autorin völlig unterschätzt?

#16: Ist der Deutsche Buchpreis für Tonio Schachinger ein Fehlgriff?

#16: Ist der Deutsche Buchpreis für Tonio Schachinger ein Fehlgriff?

50m 45s

Mehr als nur Büchertipps: Bettina Eibel-Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren, ob Daniel Kehlmanns "Lichtspiel" einer seiner besten Romane ist. Was Schachingers "Echtzeitalter" mit dem Wiener Theresianum (und "Ja, genau!"-Romanen) zu tun hat. Und wie tabuisiert weibliche Eifersucht auf die eigene kleine Tochter ist.

#15: Es ist toxisch - aber es ist Liebe

#15: Es ist toxisch - aber es ist Liebe

39m 52s

Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren, was man lesen soll, den neuen Wolf Haas,"Muna oder die Hälfte des Lebens" von Büchnerpreisträgerin Terezia Mora - und ein "Buch der Stunde" über etwas, das die Russen mehr als alles fürchten.

#14: Überlebenskampf am Pool

#14: Überlebenskampf am Pool

45m 32s

Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner diskutieren, was man lesen soll: Emma Clines „Die Einladung“ über eine Hochstaplerin auf Long Island, die Klima-Apokalypse „Sturz in die Sonne“ und den Debütroman „Sirma“ über ein Mädchen, das nur in Fernsehzitaten spricht.

#13: CO2-Handel war gestern – jetzt kommt das Arten-Auslöschungs-Zertifikat

#13: CO2-Handel war gestern – jetzt kommt das Arten-Auslöschungs-Zertifikat

51m 29s

Mehr als nur Büchertipps: Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren, was man lesen soll. Diesmal Ned Beaumans „Der gemeine Lumpfisch“ (so lustig kann das schreckliche Artensterben sein), den Sommerbuch-Überraschungserfolg „22 Bahnen“ und „Feuer“ über eine Amour Fou in Paris.

#12: Wann fusioniert der CIA mit Google?

#12: Wann fusioniert der CIA mit Google?

48m 14s

Mehr als nur Buchtipps: Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner diskutieren, was man jetzt lesen sollte. Zum Beispiel den Überwachungs-Thriller „Going Zero“ von Anthony McCarten und eine irre Reise in die Psyche eines Scharfschützen im Krieg.

#11: Wie man Bobo-Jungfamilien in den Wahnsinn treibt

#11: Wie man Bobo-Jungfamilien in den Wahnsinn treibt

42m 11s

Mehr als nur Büchertipps: Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren, was man lesen soll. Sie streiten über Robert Seethalers "Das Café ohne Namen", staunen über die Gastarbeiter-Saga "Unser Deutschlandmärchen" und finden die richtige Lektüre für Bobo-Eltern: Ursula Kirchenmayers "Der Boden unter unseren Füßen".

#10: Auch tote Schwarze können rassistische Weiße ermorden

#10: Auch tote Schwarze können rassistische Weiße ermorden

43m 40s

Mehr als nur Büchertipps: Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren, was man lesen soll. Diesmal können sie kaum fassen, wie sagenhaft gut Joy Williams' "Stories" sind. Großen Spaß haben sie mit Percival Everetts Racheroman "Die Bäume“. Und nach Ana Marwans Roman „Verpuppt“ fragen sie sich: Wie viele Autorinnen bringen ihre Heldinnen noch in die Psychiatrie?