Alle Episoden

#9: Virginie Despentes und die

#9: Virginie Despentes und die "lieben Arschlöcher" auf Instagram

53m 0s

Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner laden ein Mal im Monat in die "Bücherei", um über drei Bücher zu diskutieren. Diesmal: Clemens J. Setz „Monde vor der Landung, Virginie Despentes „Liebes Arschloch“ und „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ von Julia Schoch.

#7: Was, Sie essen kein Menschenfleisch?!

#7: Was, Sie essen kein Menschenfleisch?!

39m 9s

Die Bücher dieser Ausgabe: Verena Roßbacher „Mon Chéri und unsere demolierten Seelen“, Sayaka Murata „Zeremonie des Lebens“ und Silke Stamm „Hohe Berge“.

#6: Neues von Julian Barnes und Mithu Sanyal über Emily Bronte

#6: Neues von Julian Barnes und Mithu Sanyal über Emily Bronte

50m 14s

Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner reden über Bücher, die wichtig sind. Das ist die sechste Ausgabe der "Bücherei". Diesmal werden besprochen: Julian Barnes „Elizabeth Finch“, Sorj Chalandon „Verräterkind“ und Mithu Sanyal „Über Emily Brontë“.

#5 Robert Menasse: Ein Schalk, wer da an Brüssel denkt

#5 Robert Menasse: Ein Schalk, wer da an Brüssel denkt

41m 26s

Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon laden ein Mal im Monat in die "Bücherei", um über drei Bücher zu diskutieren. In dieser Folge sind das: Robert Menasse „Die Erweiterung“, Fariba Vafi „An den Regen“ und Simone Buchholz „Unsterblich sind nur die anderen“.

#2: Vor dem Fenster explodiert Paris

#2: Vor dem Fenster explodiert Paris

52m 4s

In dieser Folge sprechen Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon über Négar Djavadis Roman "Die Arena", Ilya Kaminskys "Republik der Taubheit" und ein Überraschungsbuch.

#1: Sibylle Berg und der Horror in Mariupol

#1: Sibylle Berg und der Horror in Mariupol

44m 44s

Das ist die erste Folge des neuen Literatur-Podcasts "Bücherei". Diesmal besprechen Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon den neuen Roman von Sibylle Berg, Natascha Wodins Buch "Sie kam aus Mariupol" und Mariana Enriquez Roman "Unser Teil der Nacht".

Hitler, Lenin, Tito und Trotzki in Wien: Das Quartett des Grauens in der k.u.k-Metropole

Hitler, Lenin, Tito und Trotzki in Wien: Das Quartett des Grauens in der k.u.k-Metropole

40m 12s

Günther Haller, Geschichtsexperte und ehemaliger Leiter des Archivs der "Presse", widmet sich in seinem neuen Buch "Café Untergang" vier Diktatoren, die höchstwahrscheinlich alle im Jahr 1913 eine Zeit in Wien verbracht haben: Hitler, Lenin, Trotzki und Tito.
Günther Haller erzählt im Podcast mit Anna Wallner von der Stadt Wien im Jahr 1913 und den Spuren, die die vier Herren des Grauens hier hinterlassen haben.