Alle Episoden

Die Hitzewelle 1928: Tausende ließen die Hüllen fallen

Die Hitzewelle 1928: Tausende ließen die Hüllen fallen

13m 18s

40 Grad im Schatten, 50 Grad in der Sonne. Die Wiener Bevölkerung flüchtete ins Wasser, in abgedunkelte Wohnungen oder den Wald. Peter Payer über die Hitzewelle, die im Juli 1928 Europa in Schach hielt.

175 Jahre

175 Jahre "Die Presse": Elias Hirschl über eine ferne Zeit

12m 14s

Autor Elias Hirschl verfasste diesen Text für das Spectrum anlässlich des 175 Jahre Jubiläums der "Presse". Was werden wir uns in 175 Jahren fragen? Wie hängt das mit dem Verschwinden von Menschen zusammen und mit Ampeln?

Abkühlung mit Tradition: Das Krapfenwaldlbad ist 100

Abkühlung mit Tradition: Das Krapfenwaldlbad ist 100

12m 4s

Das vielleicht schönste Freibad Wiens feierte unlängst seinen 100. Geburtstag. Autor Gerhard Strejcek hat die Geschichte dieser Oase mit Blick auf Wien und die Voralpen für das Spectrum zusammengefasst.

Susanna Bastaroli: Wir Kinder der Ära Berlusconi

Susanna Bastaroli: Wir Kinder der Ära Berlusconi

13m 12s

Jeder wollte reich und schön sein: Presse Autorin Susanna Bastaroli mit Erinnerungen an die 1980er-Jahre, als der verstorbene Premier mit Hedonismus, Privatfernsehen und opulentem Reichtum Italien und Italiener prägte.

Habsburg als Vorbild für die Welt

Habsburg als Vorbild für die Welt

16m 46s

Wie kam es dazu, dass die Welt so dicht von Staaten bevölkert wurde? Die österreichische Monarchie spielte dabei eine Schlüsselrolle, da es nicht nur eine Versuchsstätte für nationale Identität bot, sondern auch für Eigenstaatlichkeit.

Franz Schuh: „Es gibt grad so vü Menschen, dass alle Krankheiten draufpassen.“

Franz Schuh: „Es gibt grad so vü Menschen, dass alle Krankheiten draufpassen.“

11m 56s

Franz Schuh beschäftigt sich in seinem Essay mit der Frage, wie man eine schwere Erkrankung, falls man sie überlebt, übersteht. Auch wenn wir medizinisch meist gut versorgt sind, mit Schmerzen und Veränderungen in jeder Lebenshinsicht kann man nur selber fertig werden. Er erläutert vier Schritte dazu.

Fortschritt auf Schiene: Zug um Zug - Transportmittel für Millionen

Fortschritt auf Schiene: Zug um Zug - Transportmittel für Millionen

21m 17s

Mit fast 5000 Streckenkilometern ist das österreichische Zugnetz fast doppelt so groß wie das der Autobahnen. Wien ist noch immer eine der wichtigsten Drehscheiben des europäischen Zugverkehrs. Kurt Bauer von den ÖBB über die Herausforderungen und die Zukunft des Bahnfahrens.

Franzobel über die Deutschen: So liebe, belehrende Besserwisser!

Franzobel über die Deutschen: So liebe, belehrende Besserwisser!

8m 14s

Der Ruf, den die Deutschen in Österreich haben, ist freundlich ausgedrückt nicht gerade der Beste. Immer sind sie korrekter, genauer im Formulieren und überhaupt trifft man Sie überall auf der Welt! Autor Franzobel bringt gängige Vorurteile in seinem Essay mit Augenzwinkern auf den Punkt.

Patrick Holzapfel auf der Suche nach dem Schatz des Priamos

Patrick Holzapfel auf der Suche nach dem Schatz des Priamos

17m 59s

Er war schon einmal Schatzsuchender, als junger Leser von Stevensons "Schatzinsel". Doch unterwegs ist ihm die Fantasie abhandengekommen. Am Leben des legendären Archäologen Heinrich Schliemann denkt Holzapfel über Schätze suchen und finden nach. Und darüber, worum es beim Graben nach Schätzen eigentlich geht.

Konstantin Arnold: Algier, was wollen Sie da?

Konstantin Arnold: Algier, was wollen Sie da?

16m 19s

Er wusste nichts über dieses Land, und niemand, den er kannte war je da gewesen. Genau deshalb reiste Autor Konstantin Arnold nach Algerien. Literarisch fasst er seine ernüchternden Eindrücke in Bilder aus Worten, "Algerien ist ein geschlagenes Land, mit geschlagenen Menschen."